Wir bringen Ihr Wissen auf Prüfungsniveau

Vorbereitungslehrgänge

Die Akademie führt Vorbereitungs- und Qualifikationslehrgänge auf alle Berufsprüfungen durch:

  • Steuerberater,
  • Steuerfachwirte,
  • Steuerfachangestellte.

Die Lehrgänge gliedern sich im Wesentlichen in die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung durch wöchentlichen Unterricht, Klausurentraining und Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.

Die Akademie bietet für die Vorbereitungslehrgänge weiterhin hybriden Unterricht an; nach eigener Entscheidung können die Lehrgänge im mit modernster Technik ausgestatteten Schulungsgebäude der Akademie oder online über bewährte Web-Plattformen besucht werden.

Vorbereitungslehrgänge

auf die Prüfung zum/zur Steuerfachangestellten

Es hat sich gezeigt, dass die Vorbereitung auf die sehr anspruchsvolle Prüfung idealerweise mit einer zusätzlichen Ausbildung begleitet wird, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Die Akademie bietet bereits seit mehr als 30 Jahren einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang auf die Frühjahrsprüfung zum Steuerfachangestellten an, der sich einer zunehmenden Beliebtheit erfreut und außerdem über eine Online-Komponente verfügt, um sich kurz vor der Prüfung noch einmal besonders spezifisch vorbereiten zu können.

Steuerfachwirtlehrgang

Vorbereitungslehrgang auf die Qualifikationsprüfung

Unser Lehrgang bereitet den Weg hin zum „kleinen Steuerberater“.

Wie bei den Vorbereitungslehrgängen auf die Steuerberaterprüfung steht auch bei diesem Lehrgang die Vermittlung der Klausurtechnik neben der Vermittlung des examensrelevanten Wissens im Mittelpunkt. Es werden zahlreiche Klausuren unter examensähnlichen Bedingungen geschrieben, weitere Klausuren sind als Hausaufgabe zu bearbeiten. Auch hier kommt der moderne eCampus zum Einsatz.

Steuerberaterprüfung

– Samstagslehrgang –

Seit nahezu 30 Jahren führt die Akademie den Vorbereitungslehrgang auf die Steuerberaterprüfung in Form eines Jahreslehrgangs durch. Dieser gliedert sich in drei Teile: Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung, einem vierwöchigen Klausurenlehrgang sowie die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.

Wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist der eCampus, der für die Teilnehmer die notwendigen Informationen und die Materialien bereithält, zum Informationsaustausch dient und außerdem die eTrainings enthält.

Seit über 10 Jahren bietet der Vorbereitungslehrgang außerdem eine Bestehens-Garantie, d.h. bei vollständigem Durchlaufen des sogenannten Exzellenz-Programmes wird bei Nichtbestehen der schriftlichen Prüfung die komplette Grundgebühr zurückerstattet. Die seitens der Akademie nachgehaltenen Bestehensquoten von Absolventen des Exzellenz-Programmes sind äußerst überdurchschnittlich und unterstreichen so die Effektivität des Programms.

Neues Lernen mit dem eCampus

Den eCampus für die Vorbereitungslehrgänge für werdende Steuerberater und Steuerfachwirte haben wir weiter verbessert. Er erleichtert das Lernen und die Nachbereitung der Unterrichtseinheiten enorm und stellt den Teilnehmern eine universelle Plattform mit allen wichtigen Informationen zum Lehrgang bereit. Über den eCampus können Lerninhalte jederzeit und von jedem Ort aus eingesehen und bearbeitet werden. Die Nachbereitung erfolgt über interaktive eTrainings, die eine aussagekräftige Auswertung des eigenen Wissenstandes ermöglichen.

Fördermöglichkeiten

Aufstiegs-BAföG – Förderung für den Fachwirtlehrgang nutzen!

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), vormals als Meister-BAföG, bietet finanzielle Unterstützung für die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in. Die Förderung hilft dabei, die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sowie die Prüfungsgebühren zu tragen.

Wer kann gefördert werden?

Ob Ihr Fachwirtlehrgang durch das Aufstiegs-BAföG gefördert wird, hängt von folgenden Kriterien ab:

  • Ist die angestrebte Weiterbildung förderfähig?
  • Erfüllen Sie die persönlichen Förderungsvoraussetzungen?
  • Deckt Ihr eigenes Einkommen/Vermögen oder das Ihrer Familie die Ausbildungskosten nicht vollständig?

Wie wird gefördert?

  • Zuschuss & Darlehen: Ein Teil der Förderung wird als Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Der restliche Betrag kann als zinsgünstiges Darlehen aufgenommen werden.
  • Prüfungsgebühren: Auch die anfallenden Kosten für die Abschlussprüfung werden teilweise übernommen.

Weitere Informationen & Antragstellung

Detaillierte Informationen erhalten Sie beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder auf der Website: www.das-neue-bafoeg.de

Nutzen Sie die Chance und investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft mit der Unterstützung des Meister-BAföG!

Kontakt

AKADEMIE FÜR STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT

Von-der-Wettern-Str. 17 · 51149 Köln
Telefon +49(0)2203 993220 · Telefax +49(0)2203 993222
info@akademie-stuw.de

Senden Sie uns eine E-Mail

Dieses Kontaktformular ist momentan deaktiviert, da Sie den Google reCAPTCHA-Service noch nicht akzeptiert haben. Dieser ist für die Validierung des Sendevorgangs jedoch notwendig